Kinder sind besonders von Klimafolgen betroffen:
Kinder befinden sich in ihrer körperlichen Entwicklung. Ihr Organismus reagiert besonders sensibel auf Umwelteinflüsse. Daher tragen sie ein erhöhtes Gesundheitsrisiko.
Kinder haben ein geringeres Risikobewusstsein. Sie haben kaum Erfahrungswerte und können sich oft nicht selbst schützen.
Kinder haben ihr Leben noch vor sich. Sie müssen sich langfristig am stärksten an die veränderten klimatischen Bedingungen und Folgen anpassen.
Der Gesundheitsschutz von Kindern im Kontext der Klimakrise liegt in den Händen von Erwachsenen.
Erwachsene, die für den Schutz von Kindern zuständig sind, stehen in der Verantwortung. Wissensimpulse und das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen stärkt Erwachsene in ihrer Handlungskompetenz.