Tierische Krankheitsüberträger
Steigende Temperaturen und zunehmende Luftfeuchtigkeit sind Folgen der Klimakrise. Diese Veränderungen begünstigen die Verbreitung von bestimmten Krankheitsüberträgern. Sogenannte Vektoren, wie zum Beispiel Zecken und Stechmücken, können sich durch die veränderten Bedingungen neue Lebensräume erschließen.
Auch milde Winter, die durch die Klimakrise immer häufiger auftreten, sind für diese Tiere günstig. Dadurch können die Tiere länger im Jahr aktiv sein und sich fortpflanzen. Mit Ausbreitung der Vektoren erhöht sich das Infektionsrisiko für den Menschen. Außerdem überleben eingewanderte Mückenarten die milden Winter und siedeln sich an.
Was kann ich tun?
- Lange, helle Kleidung sorgt dafür, dass die Tiere nicht auf die Haut gelangen können und rechtzeitig gesehen werden. Die Kleidung sollte hell, aber nicht grell sein. Grelle und gemusterte Kleidung lockt Insekten eher an.
- Mücken werden vom Kohlenstoffdioxid in unserer Atemluft und unserem Geruch angezogen. Wechseln von schmutziger, verschwitzter Kleidung
und Socken kann deshalb helfen, Mücken abzuhalten.
- Lange Socken, die über die Hose gezogen werden, halten die Tiere davon ab, unter die Kleidung zu krabbeln.
- Die Gefahr einer Krankheitsübertragung steigt, je länger die Zecke nicht entfernt wird. Daher ist es wichtig, vorab zu klären, ob gegebenenfalls das Einverständnis der Eltern eingeholt wird, damit die Zecke vom Kita-Personal entfernt werden darf.
- Nach Ausflügen oder anderen Aktivitäten im Grünen, sollten Eltern darauf hingewiesen werden, ihre Kinder auf mögliche Zecken hin zu untersuchen.
- Vgl. Umweltbundesamt (2021): Klimawandel und Gesundheit : Direkte und indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit, unter: https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/klimawandel-gesundheit#direkte-und-indirekte-auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-gesundheit, Stand 01.03.22
- Vgl. Stark, K.; Niedrig, M.; Biederbick, W. (2009): Die Auswirkungen des Klimawandels – Welche neuen Infektionskrankheiten und gesundheitlichen Probleme sind zu erwarten?, unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesund/Umwelteinfluesse/Klimawandel/Bundesgesundheitsblatt_2009_07.pdf?__blob=publicationFile, Stand 24.01.22
- Vgl. Umwelt im Unterricht (2019): Klimawandel – Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit und Vorsorgemaßnahmen, unter: https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/klimawandel-moegliche-auswirkungen-auf-die-gesundheit-und-vorsorgemassnahmen/, Stand 24.01.22
- Vgl. Tropeninstitut (2020): Schutz vor Insektenstichen, unter: https://tropeninstitut.de/reisetipps/schutz-vor-insektenstichen#Moskitomittel, Stand 24.01.22